Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Webseitenerlebnis zu bieten. Wenn Sie weitersurfen, akzeptieren Sie unsere Cookie-Richtlinien.

Norbert Marschall auf Xing Norbert Marschall auf Linkedin Norbert Marschall auf Facebook Norbert Marschall auf YouTube Norbert Marschall per EMail

Business

 

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Akquisition (Acquisition)

In diesem Zusammenhang ist Akquisition ein Prozess, um ein System, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erwerben. Ausserdem umfasst sie alle Aktivitäten, die vom Auftraggeber bzw. Erwerber während des gesamten Lebenszyklus des Systems oder der Dienstleistung unternommen werden müssen.


Angebotsanfrage (Request for Quotation)

Im allgemeinen ist dieser Begriff ein Synonym für Angebotsaufforderung. In einigen Anwendungsbereichen kann dieser Begriff jedoch eine eingeschränkte oder spezifischere Bedeutung haben.


Ausschreibung (Invitation for Bid)

Normalerweise ist dieser Begriff ein Synonym für Angebotsaufforderung. In manchen Anwendungsbereichen jedoch kann er eine engere oder spezifischere Bedeutung haben.


Chance

Die Chance ist die Aussicht auf Erfolg. Eine Chance kann ausgedrückt werden durch die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und eines Gewinns im Eintrittsfall.


Geschäftsfeld-Portfolio (Business Field Portfolio )

Mit dem Geschäftsfeld-Portfolio wird die eigene Marktposition auf bestimmten Geschäftsfeldern betrachtet, um daraus geeignete Strategien für die eigene Geschäftsfeldplanung in der Zukunft abzuleiten.


Geschäftsprozess (GP)

Ein Geschäftsprozess ist eine Zusammenfassung einer Menge fachlich verwandter Geschäftsanwendungsfälle. Dadurch bildet ein Geschäftsprozess gewöhnlich eine Zusammenfassung von organisatorisch evtl. verteilten, fachlich jedoch zusammenhängenden Aktivitäten, die notwendig sind, um einen Geschäftsvorfall (z.B. einen konkreten Antrag) ergebnisorientiert zu bearbeiten. Die Aktivitäten eines Geschäftsprozesses stehen gewöhnlich in zeitlichen und logischen Abhängigkeiten zueinander.


Geschäftsprozessmodellierung (GPM)

Bei der Geschäftsprozessmodellierung werden Geschäftsprozesse analysiert und in abstrakter Form zur Veranschaulichung bildhaft oder textuell dargestellt.


Innovation (Innovation)

Die Innovation ist eine grosse Veränderung in Richtung auf eine umfassende Erneuerung in einem bestimmten Bereich. Die Innovation erfolgt meist revolutionär-umwälzend, zieht die Aufmerksamkeit aller auf sich und ist in der Regel ein einmaliger, abgeschlossener Vorgang.


Kaizen

Kaizen (das; japanisch „Veränderung zum Besseren") ist ein von Taiichi Ohno entwickeltes Managementkonzept.


Kern-Geschäftsanwendungsfall

Ein Kern-Geschäftsanwendungsfall beschreibt einen geschäftlichen Ablauf, der von einem aktiven Geschäftspartner ausgelöst wird, ein Ergebnis von geschäftlichem Wert für mindestens einen aktiven Geschäftspartner erzeugt und direkt mit dem Unternehmenszweck und einer Gewinnerzielungsabsicht (bei gemeinnützigen Organisationen mit dem beabsichtigten Gemeinnutz) zusammenhängt. Eine zeitliche Kohärenz des Ablaufes wie bei einem Systemanwendungsfall ist nicht gefordert. In Kontrast zu den Kern-Geschäftsanwendungsfällen sind die unterstützenden Geschäftsanwendungsfälle zu sehen. In einem Handelsunternehmen ist der Verkauf von Waren gewöhnlich ein Kern-Geschäftsanwendungsfall, während beispielsweise die Finanzbuchhaltung oder der Wareneinkauf einen unterstützenden Geschäftsanwendungsfall darstellt.


Leitbild (Mission Statement)

Das Mission Statement beschreibt die globale Ausrichtung eines Vorhabens unter Berücksichtigung strategischer, politischer und oder sozialer Gesichtspunkte.


Leitbild eines Unternehmens (Mission)

Mit dem Leitbild werden die Werte und Haltungen ausgedrückt, die das Unternehmen von anderen unterscheiden.


Leitziel eines Unternehmens

Das Leitziel des Unternehmens beschreibt mit einem Satz die Vision des Unternehmens. Es ist das an erster Stelle stehende und markanteste Ziel, das das Unternehmen hat. Gewöhnlich ist es mit einer Kennzahl, d.h. einer messbaren Größe, verknüpft.


Null-Fehler-Prinzip (Zero-Defects Principle )

Das Null-Fehler Prinzip wurde in den 60-er Jahren unter anderen von Crosby propagiert. Er forderte, die Akzeptanz von Fehlerquoten zu verabschieden und durch Voraussicht und gute Planung, Null-Fehler anzustreben. (Vgl. Crosby, P. B. (1996). Qualität ist und bleibt frei.


Nutzendarstellung (Value Proposition)

Eine Darstellung, die die besonderen Stärken von beschreibt, um unseren Nutzen für Kunden und Partner herauszustreichen. Die Charakteristika beinhalten Kenntnisse und Erfahrungen in der Industrie, technische Fähigkeiten, Kompetenz in der Transformation und Veränderung von Unternehmen und unkonventionelles Denken für kreative Problemlösungen.


Object Management Group (OMG)

Die Object Management Group ist ein Industriekonsortium u.a. zur Entwicklung, Vereinheitlichung und Standardisierung von Informationstechnologien. Siehe http://www.omg.org.


OBS (Organisation Breakdown Structure)

Vertikale Gliederung einer Organisation und der Verantwortung


Operationale Ziele

Messbare Zielvorgaben


Operatives Ziel

Zur Erreichung operativer Ziele werden vorhandene Potenziale und Möglichkeiten ausgenutzt, um operative Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn u.Ä. zu steigern. Operative Maßnahmen finanzieren sich aus vorhandenen Ressourcen und werden durchgeführt unter der Annahme, dass sich die Einnahme-Kosten-Relation verbessert.


Organigramm

Organisationsplan



Anzeige #